VW Passat B6 3.2 & R36


Infos

VW Passat B6 3.2 & R36
VW Passat B6 3.2 & R36

Der VW Passat B6 (Typ 3C) wurde von Februar 2005 bis Juli 2010 sowohl im Werk Emden als auch im Volkswagenwerk Zwickau als Nachfolger des Modells B5 gefertigt. Ein weiterer Hersteller ist FAW-Volkswagen, welcher das Modell ab November 2007 in seinem Hauptwerk Changchun unter dem Namen VW Magotan in der Stufenheckversion und ab Juni 2010 dann auch als VW Variant in der Kombiausführung herstellte. Die chinesische Produktion wurde im Juni 2011 eingestellt, um die Herstellung des neu entwickelten Passat NMS zu ermöglichen.

 

Der VW Passat gleicht in vielen Komponenten dem VW Golf V (Plattform PQ35). Um einen großen Anteil an Gleichteilen nutzen zu können, wurde der 3C wieder auf einen quer eingebauten Motor umgestellt. Gegenüber seinem Vorgänger wuchs er in allen Dimensionen. Die beim Vorgänger vertikal ausgerichteten Heckleuchten verlaufen nun horizontal und ziehen sich bis in den Kofferraumdeckel. Markant ist der voll verchromte Kühlergrill, der bis in den Stoßfänger reicht. Das Profil des 3C wird durch eine Sicke und die relativ langen Überhänge geprägt. Als Innovationen werden eine halbautomatische elektrische Feststellbremse serienmäßig und ein Starterknopf („keyless start“) (optional) verbaut. Der Passat ist weltweit der erste Pkw, der ab Werk mit einem SAP-Telefon ausgestattet werden kann (Freisprecheinrichtung „Premium“, ab 10/2005). Es kann jedoch nur von Mobiltelefonen genutzt werden, die das rSAP-Profil unterstützen. Den Passat gibt es in sieben Ausstattungsvarianten: Trendline, Comfortline, Sportline, Highline, BlueMotion, R36 und Individual. Da der Passat B6 wieder eine quer eingebaute Antriebseinheit erhielt, wurden die W8- oder V6-Motoren aus dem Audi A4/A6 und dem Vorgängermodell nicht mehr in diesem Modell angeboten.

Auf Basis des Passat B6 (Fahrwerk, Plattform und Motoren), aber mit dem Radstand des VW Golf wurde auch ein Cabrio der Mittelklasse unter der Bezeichnung Eos angeboten.

2006 wurden in Deutschland 124.611 Passat neu zugelassen. Im Sommer 2007 wurde der neue Passat BlueMotion eingeführt. Dieser besitzt seit 11/2008 den 2,0-l-TDI-Motor mit 81 kW (110 PS) und hat einen geringerenDieselverbrauch als der zuvor verbaute 1.9 TDI. Der Minderverbrauch zu den konventionellen Modellen wird durch Leichtlaufreifen, ein in den höheren Gängen länger übersetztes Getriebe und einen luftwiderstandoptimiertenUnterboden erreicht. Damit wird der Verbrauch um etwa 0,5 l pro 100 km gesenkt. Dies ist bereits die zweite BlueMotion-Variante nach dem Polo BlueMotion, der im Sommer 2006 auf den Markt kam und ein großer Erfolg wurde. VW hoffte, diesen Erfolg mit dem Passat BlueMotion noch zu übertreffen. Der Aufpreis zum 1.9 TDI betrug etwa 1000 Euro. Der 2.0 TDI BlueMotion wurde kurz vor Ende der Produktion eingestellt. Es konnte zeitweilig kein echter BlueMotion mehr gekauft werden. Kurz darauf wurde der neue 1.6 TDI 105 PS BlueMotion (4,4 l/100 km Normverbrauch) eingeführt, welcher wieder als echter BlueMotion bestellbar war. Er basiert auf der Trendline-Ausstattung, erhielt aber zusätzlich die R-Line-Spoiler außen.

Zeitgleich wurden der 2.0 TDI 103 kW (140 PS) als BlueMotion Technology angeboten (kombiniert 4,8 l/100 km Normverbrauch), genauso wie der 1.6 TDI 77 kW (105 PS) BlueMotion Technology (4,5 l/100 km Normverbrauch). Diese BlueMotion-Technology-Modelle ließen sich, anders als die BlueMotion-Modelle (ausgenommen in der Zeit, als es den 2.0 TDI mit 81 kW (110 PS) als BlueMotion, der sog. BlueMotion II) gab, mit allen Ausstattungslinien außer Individual und R-Line kombinieren. Die BlueMotion-Technology-Modelle (BMT) erhielten keinen serienmäßigen R-Line-Spoiler.

Im Frühjahr 2008 startete als Topmodell der Passat R36 (3,6 l Hubraum) mit 220 kW (300 PS) als Limousine und Variant. Zu erkennen ist das Topmodell an rundum geänderten Schürzen, getönten Rückleuchten sowie an mehr Chrom als am Serienmodell.

Technische Daten

Modell 3.2 V6 FSI 3.6 V6 FSI R36
Hubraum 3.168 ccm 3.597 ccm 3.597 ccm
Zylinder/Ventile VR6/24 VR6/24 VR6/24
Leistung 250 PS (184 kW) 280 PS (206 kW) 300 PS (220 kW)
Drehmoment 330 Nm 360 Nm 360 Nm
Beschleunigung 0-100 km/h 6,9 s - s 5,8 s
Höchstgeschwindigkeit 246 km/h - km/h 250 km/h
Getriebe 6-Gang DSG 6-Gang DSG 6-Gang DSG
Bauzeitraum 03/2006-07/2010 09/2005-11/2010 03/2008-07/2010
Verbrauch (Kombiniert) 10,0 l/100 km - l/100 km 10,5 l/100 km
CO2-Ausstoß 238 g/km - g/km 215 g/km

Bilder